Woran erkenne ich eine resiliente Organisation?
- Jürg Haefliger
- 1. März 2024
- 2 Min. Lesezeit

Eine resiliente Organisation zeichnet sich durch mehrere Merkmale und Verhaltensweisen aus, die darauf abzielen, sich den Herausforderungen und Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen und erfolgreich damit umzugehen. Hier sind einige Hinweise darauf, dass eine Organisation resilient ist:
1. Agilität und Anpassungsfähigkeit
Resiliente Organisationen sind in der Lage, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen. Sie sind flexibel und können ihre Strategien, Prozesse und Ressourcen an veränderte Umstände anpassen – und dabei ihre Werte beibehalten.
2. Starkes Führungsteam
Eine kompetente und geeinte Führungsebene ist entscheidend für die Resilienz einer Organisation. Führungskräfte auf allen Ebenen sollten in der Lage sein, in Zeiten der Unsicherheit und der Transformation klar zu kommunizieren und die Mitarbeiter zu motivieren.
3. Risikomanagement
Resiliente Organisationen haben klare und gut durchdachte Risikomanagement-Prozesse. Sie erkennen Risiken frühzeitig, bewerten diese und ergreifen geeignete Massnahmen, um Schäden zu minimieren.
4. Kontinuitätsplanung
Resiliente Organisationen haben Notfall- und Kontinuitätspläne, um sicherzustellen, dass sie auch in unvorhergesehenen Situationen operieren können.
5. Offene Kommunikation
Resiliente Organisationen fördern eine offene und transparente Kommunikationskultur. Mitarbeiter fühlen sich ermutigt, Bedenken zu äussern, Informationen auszutauschen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
6. Vielfalt und Inklusion
Die Vielfalt der Mitarbeitenden und die Förderung von Inklusion sind wichtige Aspekte der Resilienz. Verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten können dazu beitragen, nachhaltigere Lösungen zu finden.
7. Lernbereitschaft Resiliente Organisationen sehen Herausforderungen und Krisen als Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung. Sie analysieren nach Abschluss einer Krise oder eines Problems, was funktioniert hat und was nicht, und passen ihre Strategien entsprechend an.
8. Innovationsfähigkeit Resiliente Organisationen fördern aktiv die Innovation und suchen kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern.
9. Ressourcenmanagement Effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist ein weiteres Merkmal. Resiliente Organisationen sind in der Lage, ihre Ressourcen klug einzusetzen und sicherzustellen, dass sie in kritischen Zeiten über kompetente Mitarbeitende und ausreichend finanzielle Mittel verfügen.
10. Soziale Verantwortung Resiliente Organisationen zeigen soziale Verantwortung, indem sie sich für ihre Mitarbeitenden, Kunden und die Gemeinschaft engagieren. Dadurch gewinnen sie Vertrauen und die Unterstützung ihrer Interessengruppen.
Resilienz geschieht nicht einfach von selbst. Die Fähigkeit einer Organisation zur Resilienz ist ein fortlaufender Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Pflege auf strategischer und operativer Ebene erfordert. Wie wichtig das sein kann, haben wir während der globalen Covid-Pandemie erlebt. Die Fähigkeit zur Resilienz kann mit dem Fokus auf die oben genannten Elemente entwickelt und gestärkt werden.
Fragen Sie sich, wie resilient Ihre eigene Organisation ist. Wo hat sie besondere Stärken und wo besteht Handlungsbedarf?
Resilienz auf organisationaler Ebene spielt in vielen Aufgaben eine wichtige Rolle und begegnet mir während Projekten in den unterschiedlichsten Formen.
Die folgenden Publikationen zu diesem Thema waren für mich sehr hilfreich:
Jochen Schellinger, Kim Oliver Tokarski, Ingrid Kissling-Näf: Resilienz durch Organisationsentwicklung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2022
Fernando F. Suarez, Juan S. Montes:
Building Organizational Resilience. To cope and thrive in uncertain times, develop scripted routines, simple rules, and the ability to improvise.
Harvard Business Review, Issue Nov-Dec 2020
https://hbr.org/2020/11/building-organizational-resilience
Erich R. Unkrig: Resilienz im Unternehmen - den Faktor Mensch fördern. Handlungsempfehlungen und praktische Umsetzung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2021